„Viele Kinder, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, haben Schreckliches erlebt und Verluste erlitten. Der Alltag, der ihnen in ihrer Heimat im Kreise ihrer Familie und Freunde Geborgenheit und Sicherheit gegeben hat, ist von einem Tag auf den anderen zusammengebrochen“, erklärt Thorsten Riewesell, Geschäftsführer von Jumpers. Ihnen den Raum und die Möglichkeit zu geben, das Erlebte zu verarbeiten und ihnen dabei zu helfen, hierzulande anzukommen, ist Ziel des gemeinsamen Projekts mit World Vision Deutschland.
Konkret beinhaltet das Projekt, die geflüchteten Kinder und ihre Familien psychologisch und therapeutisch zu unterstützen und zu begleiten. Die Kinder pädagogisch zu betreuen, etwa im Rahmen von Freizeitaktivitäten mit anderen Kindern u.a. im Sport-, Musik- und Kreativbereich, auf Freizeiten und in Freizeitcamps. Außerdem werden die Kinder durch Leseclubs und Deutschkurse darin unterstützt und bestärkt, die deutsche Sprache zu lernen und erfahren zielgerichtete Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung. Die Eltern werden bei Ämtergängen und beim Ausfüllen von Dokumenten fachgerecht unterstützt. Möglich gemacht und nachhaltig umgesetzt wird das durch den Aufbau eines stabilen Teams aus Angestellten und engagierten Ehrenamtlichen an den Jumpers-Standorten in Berlin, Erfurt, Gera, Merseburg, Kassel, Stadtallendorf und Offenbach.
„Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hilft World Vision den Kindern und ihren Familien in Nachbarländern, aber auch in der Ukraine selbst. Da die Not der geflüchteten Kinder aber keine Grenzen kennt, freuen wir uns umso mehr, nun gemeinsam mit unserem Partner Jumpers auch innerhalb Deutschlands den geflüchteten Kindern und ihren Familien gezielt helfen zu können“, so Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland.
Bildquelle: World Vision Deutschland e.V.